Guidelines for the empirical anti-infective therapy and prophylaxis
Der 2014 erstmals erschienene Antiinfektiva-Leitfaden des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) wurde Ende 2016 in der zweiten Auflage als App herausgegeben, Ende 2018 folgte die dritte und Ende 2020 die vollständig überarbeitete und aktualisierte vierte Auflage. Die Mitglieder der Antiinfektiva-Kommission des UKL haben in übersichtlicher Weise diagnostische Hinweise und Empfehlungen für die Therapie und Prophylaxe mit Antibiotika bzw. Antiinfektiva zusammengestellt, ergänzt um Informationen zu wichtigen Hygienestandards. Der Geltungsbereich umfasst erwachsene Patienten, aber über Sonderkapitel auch Kinder und Jugendliche. Über die Anwendung von Antiinfektiva hinaus gibt es klare Empfehlungen zum Vorgehen bei Patienten mit unklarem Fieber sowie Informationen zu den einzelnen Arzneimitteln (Anwendung in der Schwangerschaft, Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz etc.).Prof. Dr. Christoph Lübbert, der den Leitfaden federführend erstellt hat, sieht einen entscheidenden Vorteil gegenüber allgemeinen Richtlinien: „Wir erkennen genau, mit welchen Problemlagen und Anforderungen wir in unserem Alltag konfrontiert sind, und können mit dem Leitfaden bzw. unserer App extrem schnell darauf reagieren. Bereits innerhalb weniger Monate werden neue Informationen eingearbeitet und damit den am Patienten tätigen Kollegen zur Verfügung gestellt.“Trotz des genauen Zuschnitts auf die Bedürfnisse stationärer Patienten des Uniklinikums Leipzig ist eine Anwendung auch anderswo möglich, sollte dann aber eine Adaptation an die jeweils lokal vorherrschende Erreger- und Resistenzsituation beinhalten. Bei konsequenter Anwendung können die gegebenen Empfehlungen wesentlich dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika bzw. Antiinfektiva zu optimieren, den Verbrauch zu senken und damit auch Resistenzbildungen zu verhindern und die Patientensicherheit zu verbessern.The anti-infectives guide of the Leipzig University Hospital (UKL), first published in 2014, was published in the second edition as an app at the end of 2016, the third edition followed at the end of 2018 and the completely revised and updated fourth edition at the end of 2020. The members of the anti-infectives commission of the UKL have compiled diagnostic information and recommendations for therapy and prophylaxis with antibiotics and anti-infectives in a clear manner, supplemented by information on important hygiene standards. The scope of application includes adult patients, but also children and adolescents via special chapters. In addition to the use of anti-infectives, there are clear recommendations on how to proceed in patients with unclear fever as well as information on the individual drugs (use during pregnancy, dose adjustment in case of renal insufficiency, etc.).Prof. Dr. Christoph Lübbert, who was responsible for creating the guidelines, sees a decisive advantage over general guidelines: “We recognize exactly which problems and requirements we are confronted with in our everyday life and can react extremely quickly with the guidelines or our app. Within a few months, new information is incorporated and made available to colleagues working on the patient. "Despite the precise tailoring to the needs of inpatients at the Leipzig University Hospital, it can also be used elsewhere, but should then include an adaptation to the locally prevailing pathogen and resistance situation. If used consistently, the recommendations given can make a significant contribution to optimizing the use of antibiotics and anti-infectives, reducing consumption and thus preventing the development of resistance and improving patient safety.- Inhaltliche Aktualisierung (4. Auflage Oktober 2020)- Native Unterstützung von Android 11- Aktualisierung integrierter Software-Bibliotheken